Chronik des Männergesangverein 1875 Altmorschen(Kurzfassung) Inhaltsverzeichnis
1875 Gründung des Vereins . Nachweis durch "Statuten" vom 31.Mai unterschrieben von 27 Mitgliedern und vom Bürgermeister Kurzrock. Diese Urkunde (liegt noch vor) ist am 12.Juli 1875 durch den "Königlichen Landrath", Freiherr von Richthofen, besiegelt worden. Vereinsgaststätte ist der Wickenhof.1876 Stiftung der Vereinsfahne durch die "Jungfrauen und Frauen " von Altmorschen. ( ist auch noch in 2007 vorhanden)1900 25-jähriges Jubiläumsfest am 15. und 16 Juli.1903 Beitritt zum Sängerbund Fuldatal
1911 Ausrichtung des 7. Fuldatalsängerbund festes im Garten des Wickenhofes1919 Wiederaufnahme des Vereinsbetriebes nach dem 1. Weltkrieg mit 40 - 50 aktiven Sängern1924 Lehrer Emil Degenhardt legt nach 40-jähriger Tätigkeit den Dirigentenstab nieder1925 Feier des 50-jährigen Jubiläums vom 16. bis 18. Mai unter Beteiligung von 30 Vereinen. Bereits zu Beginn der 20er Jahre mahnt der Vorsitzende, Bürger-meister Paul-Frankfurth, die Parteipolitik aus dem Vereinsleben herauszulassen. Unmittelbar nach dem Fest kommt es zwischen den politisch verschieden Denkenden zum offenen Konflikt: Der Vorsitzende und ein Teil der Mitglieder treten aus. Von diesen wird der ARBEITER-Gesangverein gegründet, der seinen Übungsbetrieb in der Gaststätte Roß, bald jedoch in der heutigen Vereinsgaststätte Semmler abhält.
1933 Gleichschaltung der beiden Vereine. Die Übungsstunden werden abwechselnd im Wickenhof und in der Gaststätte Semmler abgehalten. Auflösung des Sängerbundes Fuldatal, Anschluß an den Deutschen Sängerbund1934 60-jähriges Jubiläum in Verbindung mit der 700-Jahrfeier der Gemeinde Morschen anlässlich der Gründung des Klosters Haydau.1939 - 1945 ruht der Vereinsbetrieb.1946 allmähliches Aufleben; zunächst zusammen mit dem Turn- und Sportverein.1947 Trennung vom TSV , ca. 45 aktive Mitglieder , Vereinsgaststätte Semmler.1950 75- jähriges Sängerfest vom 8. - 10. Juli auf dem Domänenhof ( 17 mitwirkende Vereine) Erstes größeres Nachkriegsfest in Altmorschen.1951 Beitritt zum Sängerkreis Baumbach.1955 Austritt aus dem Sängerkreis Baumbach und Aufnahme in den Sängerkreis Heiligenberg.1960 85-jähriges Jubiläum auf dem Domänenhof. 17 befreundete Chöre wirken mit.
1961 1. Klosterparkfest. Ständige Mitwirkung des MGV - lange Zeit mit Kinderchor - an allen folgenden Festen.1965 Liederabend und Sängertreffen anlässlich des 90-jährigen Bestehens im Wickenhof. Mitwirkende : Chöre der näheren Umgebung und das Doppelquartett "Melodia Bochum"1973 Ehrenmitglied Waltari Bergmann, Sängerkreisvorsitzender und Präsident des Mitteldeutschen Sängerbundes (MSB) wird mit Louis-Spohr-Plakette ausgezeichnet. Ehrenvorsitzender Gottfried Wagner erhält in Würdigung seiner Verdienste als langjähriger Gemeindevertreter und Vorsitzender des MGV 1875 den Ehrenbrief des Landes Hessen.1975 Unter der Schirmherrschaft von Landrat August Franke und von Franz Baier, langjähriger Landrat des Altkreises Melsungen, feiert der MGV sein 100-jähriges Jubiläum. Dieses Ereignis wird im Rahmen eines Kreis-Sängerfestes des Sängerkreises Heiligenberg, der seinen 50. Geburtstag feiert, begangen. Beteiligt sind alle Vereine des Sängerkreises und befreundete Chöre. Der Präsident des MSB bezeichnet dieses Fest später als "Musterbeispiel eines modern gestalteten Sängerfestes. Im Jubiläumsjahr hohe Auszeichnungen für den Verein : Vorsitzender Otto Wohlgemuth kann durch den Hessischen Kultusminister Hans Krollmann die Zelterplakette (verliehen durch den Bundespräsidenten) und durch den Hessischen Ministerpräsidenten Albert Osswald die silberne Ehrenplakette des Landes Hessen entgegennehmen.
1981 Hans Schmuch erhält für seine Verdienste für die Allgemeinheit, besonders als langjähriger und noch aktiver Chorleiter, den Ehrenbrief des Landes Hessen. Unser Ehrenmitglied Waltari Bergmann wird am 24. Juni zum Ehrenbürger von Altmorschen ernannt.1985 Liederabend des MGV in der Turnhalle aus Anlaß der 1000-Jahr Feier Altmorschens zu unserem 110- jährigen Bestehens. Am 6. September zum Ausklang der Festwoche und zum Gottesdienst in der Klosterkirche mit Rundfunkübertragung am 8 Sept. gesungen. Hans Schmuch für 25 Jahre Chorleitertätigkeit durch MSB Präsident Bergmann geehrt.
1986 Liederabend des Bezirkes Oberes Fuldatal in der Turnhalle. Ausrichter am 8. November war der MGV Altmorschen.1987 Am 7. Juni zum Hessentag in der Stadtsporthalle Melsungen zur Verleihung der Zelterplakette von 30 Chören gesungen.1989 13. Januar große Verabschiedung unseres verdienten Chorleiters Hans Schmuch, welcher das Amt 30 Jahre inne hatte. Er wurde zum Ehrenchorleiter des MGV ernannt. Ehrungen durch Pfarrer Schaub, Bürgermeister Kohlhaas und MSB Präsident Bergmann. Mit dem Sonderehrenzeichen in Gold wurde er auch noch ausgezeichnet. Nachfolger wurde der Kammermusiker Adam Franke, welchen Theo Alberding und Peter Hinz gewinnen konnten. So war der Nachfolger einstimmig angenommen und der Männerchor konnte einer neuen Ära im Chorwesen entgegen sehn. Liederabende, Sängerfeste, Kirchenmusik und mehrtägige Fahrten nach der Mosel, in das Altmühltal und nach Flachau in das Salzburger Land, dazu sehr viele Ständchen, wurden zu Hans Schmuchs Zeiten unternommen. Mit Adam Franke wehte gleich wieder ein frischer Wind im den Chorproben, so wurde am 20. Mai schon ein Konzert in Rengshausen mit dem dortigen Kirchenchor gegeben, welches sehr gut ankam.1990 Freundschaftspakt mit dem Thüringer Männerchor aus Neuenhof bei Eisenach, mit dessen Chorleiter Peter Burkhardt sich unser Adam gleich verstand. Nach Öffnung der Grenze Ende 1989 waren Treffen beider Chöre jedes Jahr selbstverständlich. Durch Theo Alberding war diese Freundschaft zu Stande gekommen. Fahnenweihe, Liederabende und Sängerfeste lösten sich ab.
1991 Am 20. April sang Waltaris Lieblingschor zur Spohrfeier des MSB in Körle. Mit Adam Franke und 34 Sängern wurde es ein Erfolg. Adam Franke führte am 14.Juni mit uns die Klosterkonzerte in der Kirche ein. Mit 5 Kammermusikern aus Bochum wurde es wieder ein Erfolg. Die Probe des Thannhäuser zeigte uns auch, wo die Grenzen des MGV 1875 liegen.1992 In Baunatal am 17. Mai am Chorwettbewerb erfolgreich teilgenommen . 14.Juni unser 2. Sommerkonzert in der Klosterkirche1994 Wieder in Baunatal am Chorwettbewerb unter schlechten Bedingungen teil genommen. Ein großer Reinfall, aber nicht durch unsere Schuld am 15. Mai. Dafür werden unsere Klosterkonzerte Anfang Juni immer beliebter. Am 23. Oktober ein Konzert im HKZ - Rotenburg gegeben, welches sehr gut ankam.
1995 Zum 120jährigen Bestehen einen großen Liederabend in der Turnhalle Altmorschen gegeben, dazu waren 6 Gastchöre geladen. Am 26.6. ein Konzert mit dem Gem. Chor der Wartburgstadt Eisenach in der Wandelhalle gegeben. Auch mit diesem Chor hatte sich eine gute Freundschaft ergeben. Am 17. Dezember mit Neumorschen zusammen ein Adventskonzert in der Neumörscher Kirche durchgeführt, da auch dort Adam Franke Chorleiter war. Es waren die letzen größeren Auftritte mit Adam Franke, da er durch Nierenschäden schon 10 Jahre an der Dialyse 3 x in der Woche nach Hersfeld musste. Sehr geschwächt und öfter zum Liegen kommend, konnten wir das Ende bald absehen. Was haben wir mit Adam Franke alles gesungen und erlebt. Das sängerische Niveau gestiegen, ging es von Erfolg zu Erfolg.1996 So kam das Jahr 1996 und neben einigen Ständchen konnte Adam kaum noch die Kraft aufbringen mit uns zu singen. Im März kam er nicht mehr vom Krankenlager hoch, am 19.Mai verstarb er und hatte endlich ausgelitten. Schwer war der Abschied seiner beiden Chöre. Am 23. Mai sangen wir zum Abschied in Bergheim am Grabe. Tief betroffen ging für uns Sänger eine Chorleiterpersönlichkeit zu Ende. Nach 3 Monaten ohne Chorleiter konnten wir dann endlich den Kirchenmusi-ker Klaus - Dieter Penzel aus Thüringen gewinnen, welcher nach Rotenburg/F gezogen war und den Lispenhäuser Gemischten Chor schon übernommen hatte. Da er Vollprofi ist, suchte er noch weitere Chöre. Die Übergangszeit wurde von unserem Theo Alberding, wie so oft, übernommen. Nach der Sommerpause ging es nun wieder richtig mit den Proben voran. Für alle Sänger war es wieder eine gewaltige Umstellung, da jeder Chorleiter seinen eigenen Stil hat. Doch sein Können überzeugte nach kurzer Zeit alle Sänger.1997 Fleißige Proben und zahlreiche Auftritte in der Öffentlichkeit überzeugten die Zuhörer, dass der MGV wieder einmal einen guten Griff getan hatte. So wurde am 1. Juni mit dem Gem. Chor Neumorschen, den unser Dirigent Klaus Dieter Penzel mittlerweile auch übernommen hatte, das Adam Franke Gedächtnis Konzert in der Klosterkirche gegeben. Es wurde ein voller Erfolg und Elke Franke war sehr beeindruckt. Der nächste Höhepunkt war ein Konzert mit Niederhohne im HKZ Rotenburg am 21. September. Für den 8. + 9. Nov. war der nächste Höhepunkt geplant, unsere 1. CD Aufnahme " Viva la Musica " in der Orangerie. Auch sie wurde ein Bombenerfolg. Über 700 verkaufte CD's bestätigen das.1998 Weitere Höhepunkte waren unser 8. Klosterkonzert mit Neumorschen und unsere Sängerfahrt nach Weilar und Dermbach(Thüringen), wo wir einen Gottesdienst mit Gesang bereicherten und ein Konzert gaben. Es waren die Orte, wo unser Dirigent Klaus Dieter Penzel geboren und aufgewachsen war.1999 Dieses Jahr wurde in unserem Chorgesang der absolute Höhepunkt. Trotz jährlicher Steigerung der Chorproben und 45 öffentlichen Auftritten mit dem 9. Klosterkonzert, wurde für den 20.November die Teilnahme am Qualifikationssingen in Hann. Münden durch den MSB durch unseren Chor beantragt. Hier wollten wir gleich die Stufe 2, den Konzertchor erringen. Nach intensiven Chorproben wurde dies erreicht. Die Freude war groß und wir dürfen uns nun 6 Jahre " Konzertchor " nennen. Ein großer Erfolg für unseren Dirigenten Klaus-Dieter Penzel und den Chor. Nun sollte für die Aufnahme der 2. CD = Jubiläums CD geprobt werden, die zum 125 jährigen Bestehen in Jahr 2000 erscheinen sollte.
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
Mit ca. 39 aktiven Sängern und seinem Solisten Peter Hinz (Bariton) ist der Chor auch über den Morschener Raum hinaus als leistungsstark bekannt.Gesungen wird bei familiären Anlässen, bei befreundeten Chören sowie bei Veranstaltungen in der Gemeinde (Klosterparkfest, Volkstrauertag, Gottesdienste, Adventskonzerte u.a.) Der Verein beteiligt sich an den Wertungssingen des Sängerkreises Heiligenberg und am Männerbezirkschor des Oberen Fuldatales. Die Zahl der öffentlichen Auftritte schwankt um 35 im Jahr.Daneben wird die Geselligkeit in der Gemeinschaft gepflegt.Familienabende, gemeinsame Wanderungen, Fahrten in die nähere und weitere Umgebung finden regen Zuspruch.
|